PFLEGE-& WASCHSYMBOLE


Alle Waschsymbole


Alle Bleichsymbole


Alle Trockensymbole


Alle Bügelsymbole


Alle Pflegesymbole
Pflege- und Waschsymbole
Um ein Kleidungsstück angemessen zu reinigen und zu pflegen, sollte den Wasch- und Pflegesymbolen auf dem Textiletikett besondere Beachtung geschenkt werden.
Dies gilt insbesondere für empfindliche Textilien wie Seide oder Wolle, farbige Baumwolltextilien und synthetische Materialien. Auf jedem Etikett sind 5 Basissymbole zu finden,
die Informationen darüber liefern, wie das betreffende Kleidungsstück fachgerecht gewaschen, getrocknet und gebügelt werden sollte.
Die nachfolgende detaillierte Übersicht gibt Aufschluss über die wichtigsten Waschsymbole und ihre jeweilige Bedeutung.
Waschen
Das erste Pflegesymbol auf einem Etikett informiert darüber, ob das Kleidungsstück zu Hause und bei welcher maximal zulässigen Temperatur gewaschen werden kann. Diese sollte möglichst nicht überschritten werden, um die hohe Qualität des Kleidungsstückes weiterhin zu gewährleisten.
Befindet sich unter der Waschschüssel ein Balken, ist der Schonwaschgang erforderlich. Dazu einfach das Schonwasch– oder Pflegeleichtprogramm der Waschmaschine auswählen. Zudem ist es empfehlenswert die Waschmenge leicht zu reduzieren und eine geringere Schleuderzahl einzustellen.
Sind unter der Wasserschüssel 2 Balken abgebildet ist ein Spezialprogramm zum Reinigen des Kleidungsstückes erforderlich.
Viele Waschmaschinen-Modelle verfügen mittlerweile über spezielle Waschprogramme für z.B. Wolle. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich immer das Feinwäsche- oder Handwasch-Programm.


Nicht waschen
Die so gekennzeichneten Artikel dürfen nicht gewaschen werden. Sie können auch gegen jede Nassbehandlung empfindlich sein oder sind auf Grund ihrer Größe ungeeignet für die Behandlung in der Haushaltswaschmaschine.


30°C Buntwäsche
Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.


30°C Pflegeleicht
„Pflegeleichte“ Artikel beispielsweise aus Modal, Viskose oder aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid). Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.


30°C Feinwäsche/Wollwäsche
Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen.


Handwäsche
Wassertemperatur max. 40 °C je nach Artikel. Feinwaschmittel/Wollwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auflösen. Die Textilien schwimmend in die Lauge geben, vorsichtig bewegen, nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen, vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfindliche Wäschestücke rasch behandeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen.


Schonende Handwäsche
Wassertemperatur entspricht Raumtemperatur. Feinwaschmittel/Wollwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auflösen. Die Textilien schwimmend in die Lauge geben, vorsichtig bewegen. Nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen; vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfindliche Wäschestücke rasch behandeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen.


40°C Buntwäsche
Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.


40°C Pflegeleicht
„Pflegeleichte“ Artikel beispielsweise aus Modal, Viskose oder aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid). Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.


40°C Feinwäsche/Wollwäsche
Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm (z. B. Feinwäsche, Wolle) einstellen.


60°C Buntwäsche
Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.


60°C Pflegeleicht
„Pflegeleichte“ Artikel. Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.


95°C Kochwäsche
Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiß, kochecht, gefärbt oder bedruckt. Trommel ganz füllen. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.
Bleichen
Das Dreiecksymbol gibt Aufschluss darüber, ob und welches Bleichmittel zur Reinigung der Fasern geeignet ist. Bleichmittel sind in nahezu allen pulverförmigen Vollwaschmitteln enthalten und dienen dazu, unerwünschte Verfärbungen, insbesondere auf heller Kleidung, zu beseitigen. Ein genauer Blick auf das Pflegeetikett und die Zusammensetzung des Waschmittels ist vor der Wäsche zu empfehlen, denn nicht alle Textilien sollten mit Bleiche behandelt werden. Dies gilt vor allem für farbige Stoffe, da diese sonst unschön ausbleichen können. Hier sind Colorwaschmittel besser geeignet, da diese keine Sauerstoffbleiche enthalten.


Nicht bleichen
Bleichen ist nicht möglich. Nur bleichmittelfreie Waschmittel (z. B. Colorwaschmittel) verwenden. Vorsicht auch mit Fleckenentfernungsmitteln. Im Zweifelsfall an verdeckter Stelle ausprobieren.


Alle Bleicharten
Chlor- oder Sauerstoffbleiche sind erlaubt.


Sauerstoffbleiche
Nur Sauerstoffbleiche (enthalten in Universalwaschmitteln) ist möglich. Chlorbleiche ist nicht erlaubt.
Trocknen
In der Regel ist das Quadrat das dritte Pflegesymbol auf dem Textiletikett. Es verrät Ihnen, ob und auf welche Weise das Kleidungsstück getrocknet werden kann. Die Punkte auf dem Quadrat geben die Trocknungsstufe des Trockners an, während die Striche die Methode und den Ort des Trocknens kennzeichnen.
Wenn das Symbol durchgestrichen ist, sollte das Kleidungsstück an der Luft getrocknet werden. Gibt es auf dem Pflegeetikett dazu keine weiteren Einschränkungen, empfiehlt es sich immer, auf der Wäscheleine oder auf einem Kleiderbügel hängend zu trocknen. Erfordert das Pflegesymbol, dass das Kleidungsstück im tropfnassen Zustand getrocknet werden soll, dann sollte die Wäsche nicht geschleudert werden.
Tipp: Ist ein Kleidungsstück für die Trocknung im Wäschetrockner geeignet, muss auf die verschiedenen Trocknungsstufen geachtet werden. Damit die Kleidung nicht einläuft, muss vor dem Einstellen des Trocknungsprogramms unbedingt die Anzahl der Punkte im Kreis genau angeschaut werden. Diese geben an, ob ggf. ein Schonprogramm verwendet werden sollte.


Nicht im Waeschetrockner trocknen
Artikel verträgt keine Trocknung im Wäschetrockner.


Schonende Trocknung
Vorsicht beim Trocknen im Wäschetrockner. Schonende Behandlungsart mit reduzierter Belastung, Temperatur (60 °C) und Behandlungsdauer wählen.


Normale Trocknung
Trocknen im Wäschetrockner bei normaler Belastung und Temperatur (80 °C) ohne Einschränkung möglich.
Bügeln
Das vierte Pflegesymbol auf dem Wasch- und Pflegeetikett ist ein Bügeleisen. Es zeigt an, ob Bügeln erlaubt ist. Je mehr Punkte im Bügeleisen abgebildet sind, desto heißer darf ein Kleidungsstück gebügelt werden. Baumwolle oder Leinenstoffe können auf höchster Stufe, also auf 3 Punkten, behandelt werden. Diese Materialien sind hitzeunempfindlich. Anders verhält es sich bei synthetischen Fasern und Mischgeweben. Hier ist es ratsam, sie gar nicht oder nur auf geringer oder mäßiger Stufe zu bügeln.


Nicht bügeln
Störende, nicht mehr zu korrigierende Veränderungen sind zu erwarten.


Nicht heiß büglen
Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 110 °C. Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Polyacryl/Polyamid (Nylon)/Acetat“. Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Kein Bügeln mit Dampf. Nicht verziehen.


Mäßig heiß bügeln
Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 150 °C. Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Wolle/Seide/Polyester/Viskose“. Unter mäßig feuchtem Zwischentuch bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden. Starkes Pressen vermeiden. Nicht verziehen.


Heiß bügeln
Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 200 °C. Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Baumwolle/Leinen“. Bügelfeucht behandeln, gegebenenfalls anfeuchten. Glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden.


Kein bügeln mit Dampf
Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 120 °C. Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Polyacryl/Polyamid (Nylon)/Acetat“. Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Nicht verziehen.
Professionelle Textilreinigung
Das letzte Pflegesymbol informiert darüber, ob eine professionelle Textilpflege empfohlen wird. Die Buchstaben innerhalb der Kreise geben Auskunft darüber, welche spezifischen Lösungsmittel bei der chemischen Reinigung verwendet werden dürfen. Wenn ein solches Symbol auf dem Textiletikett vorhanden ist, wird empfohlen, das Kleidungsstück nicht unbedingt selbst zu waschen, um die Qualität Ihrer Kleidung zu gewährleisten.


Nicht nassreinigen
Keine Nassreinigung möglich.


Nassreinigung
Normales Nassreinigungsverfahren ohne Einschränkung.


Milde Nassreinigung
Nassreinigungsverfahren für empfindliche Textilien mit geringer mechanischer Beanspruchung.


Sehr milde Nassreinigung
Nassreinigungsverfahren für sehr empfindliche Textilien mit sehr geringer mechanischer Beanspruchung.


Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe.
Normales Reinigungsverfahren ohne Einschränkung. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung verwendet werden. Empfehlenswert ist vorab ein Versuch an verdeckter Stelle.


Schonende Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe.
Reinigungsverfahren mit Begrenzung der Feuchtigkeitszugabe und/oder der mechanischen Beanspruchung und/oder Temperatur. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung verwendet werden. Empfehlenswert ist vorab ein Versuch an verdeckter Stelle.


Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstoffe.
Reinigungsverfahren ohne Einschränkung. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis dürfen nicht verwendet werden.


Schonende Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstoffe.
Reinigungsverfahren mit Begrenzung der Feuchtigkeitszugabe und/oder der mechanischen Beanspruchung und/oder der Temperatur. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis dürfen nicht verwendet werden.


Nicht trockenreinigen
Keine Trockenreinigung möglich. Nicht mit Lösemitteln behandeln. Keine lösemittelhaltigen Fleckenentfernungsmittel verwenden.
Fazit: Die richtige Beachtung der Wasch- und Pflegesymbole verhelfen der Kleidung zu einem langen Leben
Pflege- und Waschsymbole spielen eine entscheidende Rolle, um die langfristige Qualität von Fasern und Textilien zu gewährleisten. Ein Blick auf das jeweilige Pflegeetikett offenbart klare Anweisungen darüber, wie die Kleidung korrekt zu waschen, zu trocknen und zu bügeln ist. Die Symbole machen es einfach, Pflegefehler zu vermeiden. Werden sie befolgt, verhindert dies ärgerliche Zwischenfälle und begünstigt gleichzeitig eine lange Lebensdauer der Lieblingsteile.